Auf dem Bergrücken kurz vor dem Gipfel des Puig Tomir auf Mallorca

Wanderung auf den Puig Tomir

Den nördlichsten „1000er“ der Serra Tramuntana kann man am besten von Lluc aus erreichen. Im Buch ist die Tour Teil des Tourenvorschlages A aus Lluc (Seite 264)

Wir starten unsere Tour aber nicht wie im Buch vorgeschlagen in Lluc, sondern fahren mit dem Auto bis zum (geschlossenen, aber passierbaren) Tor bei Menut und zur Straße die zur Finca Binifaldó führt. Nach kurzem Lauf auf der Teerstraße, vorbei an der Centre d‘educació ambiental Binifaldó, kommen wir dann auch schnell zur ehemaligen Mineralwasserabfüllungsstation wo wir unsere Wasserflaschen an einer Quelle/Wasserhahn wieder auffüllen können. Hier beginnt auch der eigentliche, kurze und steile Aufstieg zum Tomir, zunächst auf Serpentinenwegen durch den Wald, später dann auf freiem Gelände.

Nach überqueren eines großen Geröllfeldes gelangt man schließlich auch an eine kurze Kletterpasse, mit Steigleitern (siehe Bilder) die aber ohne große Probleme zu bewältigen sind. Oben angekommen läuft man dann noch ein kurzes Stück auf dem Bergrücken bevor man den Gipfel des Tomir erreicht.
Der Rückweg ist identisch mit dem Hinweg.

Aufstieg auf den Puig Tomir

Ausschnitt aus unsererm Mallorca Wanderkartenset 1:35.000

Mallorca – Wanderung auf dem  Cap Formentor

Wanderung auf dem Cap de Formentor

Eine schöne kurze Wanderung am nördlichen Ende der Insel mit etwas Adrenalin-Kick und mit schöner Aussicht. Eines vorweg, die Wanderung lohnt sich unserer Meinung nach nur wenn man man zum Beispiel in Pollença einquartiert ist. Wir hatten eine Fahrt von 1 1/2 Stunden zu bewältigen bevor wir zum wandern kamen. Für diese kurze Wanderung fast zu lang!

Wir wählten als Startpunkt den Tunnel auf der Straße zum Cap de Formentor hoch. Hier ging es dann auch mit dem beeindruckenden Aufstieg über eine alte Treppe ohne Geländer (siehe Bilder) hinauf. Es gibt aber auch die etwas softere Variante über den Camí Vell del Far, der relativ parallel zur Straße verläuft. Nach einer kurzen Aufstiegsphase (rund halbe bis dreiviertel-Stunde) befindet man sich dann auch schon auf dem Gipfel des El Fumat.
Eine kühlende Erfrischung bieten die beiden Buchten Cala Murta oder Cala en Gossalba ein, die wir aber aus Zeitgründen außer acht ließen.

Ausschnitt aus unsererm Mallorca Wanderkartenset 1:35.000

Mallorca – Panorama Cap Formentor (Standpunkt El Fumat)

Vom Gipfel des „El Fumat“. In der Mitte die Cala Figuera, rechts davon das Cap und der Leuchtturm

Wandern auf Mallorca Video Fun

Kleines Video vom Wandern auf Mallorca

Wir sind nach unserer Rückkehr von der Insel noch nicht dazu gekommen, euch einen Eintrag unserer Erlebnisse und Wanderungen zu schreiben. Jedoch gibt es ein kleines Video eines Mitwanderers. Sehr schön anzuschauen :)

Die ausführlichen und bebilderten Berichte von uns folgen bald. Versprochen!!

Beschilderung GR-221

Mallorca – Fernwanderweg GR-221

Der Fernwanderweg GR-221

Seit einigen Jahren ist man nun auch auf Mallorca dabei mit der „Ruta de Pedra en sec“, ausgeschildert als GR-221, einen Weitwanderweg zu schaffen. Vielfach auf historischen und früher einzigen Verbindungswegen zwischen den Ortschaften durchquert der Weitwanderweg auf atemberaubenden und landschaftlich vielfältigen Wegstrecken und Saumpfaden die Gebirgskette Serra de Tramuntana von Port d’Andratx im Südwesten bis Pollença im Nordwesten.

Seinen Namen „Ruta de la pedra en sec“ (die Route der Trockensteinmauern) erhielt der Weitwanderweg, weil ein Großteil der insgesamt ca. 120 km langen Strecke über mauergestützte Saumpfade und entlang von Natursteinmauern führt, die als Gebietsgrenzen und zur Befestigung von Terrassenfeldern ständige Wegbegleiter des Wanderers sind.

Mit Eröffnung der Berghütten „Can Boi“ in Deià, „Son Amer“ in Lluc und „Pont Roma“ in Pollença im Jahr 2007 und den bereits bestehenden Berghütten „Muleta“ (Eröffnet 2002) in Port de Sóller und „Tossals Verds“ (Eröffnet 1995) im Zentralgebirge, stehen im zentralen- und nördlichen Tramuntanagebirge z. Zt. insgesamt 5 Berghütten als Etappenziele zur Verfügung. Eine Weitwanderung auf dem GR-221 von Valldemossa, in 5 Etappen von Berghütte zu Berghütte, bis nach Pollença ist dadurch problemlos möglich.

Der südliche Streckenteil von Sant Elm bis Valldemossa ist dagegen in Teilen noch unerschlossen und Berghütten noch in Planung bzw. im Aufbau. Dennoch ist es für „abenteuerlustige“ Wanderer schon jetzt möglich, den gesamten Weitwanderweg in 8-10 Etappen zu gehen, sofern sie bereit sind, auf der teilweise schwierigen Wegführung des südlichen Streckenteils auch mal eine Nacht im Zelt oder unter freiem Himmel bzw. in einer Pension oder in einem Hotel zu verbringen.

Eine detaillierte Wegbeschreibung des GR-221 in allen Etappen und weitere alternative Weitwanderstrecken, mit Tipps und Informationen zur Planung und Durchführung einer mehrtägigen Weitwanderung auf dem GR-221 finden Sie in unserem Wanderbuch (zum Shop) oder der neu erschienenen Wanderkarte GR-221 (zum Shop).

GPS/GPX-Tracks zum Download (Garmin und Google Earth)

Für euer Garmin-GPS-Gerät gibt es hier die GPX-Tracks zum herunterladen. Einfach die Zip-Datei entpacken und die Dateien auf euer Garmin kopieren. Eventuell müsst ihr dann im Trackmanager auf dem Garmin die Einzelnen Tracks aktivieren, damit sie auf der Karte angezeigt werden.

[button color=“#COLOR_CODE“ background=“#COLOR_CODE“ size=“medium“ src=“http://serratramuntana.de/wp-content/plugins/download-monitor/download.php?id=4″]Garmin GPX-Tracks – Download[/button]

Für eine gute Tourenplanung haben wir euch die gesamten Tourinformationen auch als KML-Datei für Google Earth zusammengestellt.
Die Datei könnt ihr in Google Earth öffnen und unterschiedliche Informationen ein- und ausblenden oder auch das Höhenprofil anschauen.
[button color=“#COLOR_CODE“ background=“#COLOR_CODE“ size=“medium“ src=“http://serratramuntana.de/wp-content/plugins/download-monitor/download.php?id=5″]Google Earth KML – Download[/button]

Ausrüstungsliste

Besonderes Augenmerk sollte bei mehrtägigen Wanderungen Menge und Qualität der Ausrüstung gelten. Viele nehmen zuviel und/oder die falsche Kleidung mit. Sinnvoll ist leichtes Gepäck und ein bequemer Rucksack, der ausreichend Bewegungsfreiheit läßt und mit dem auch mal kurze Kletterpassagen möglich sind. Nachfolgend ist eine Ausrüstungsliste für einen zehntägigen Wanderurlaub von Unterkunft zu Unterkunft im Frühjahr bzw. im Herbst zusammengestellt. Für bessere Hotels in den touristischen Orten und/oder für den Restaurantbesuch am Abend empfiehlt sich eine zusätzliche lange Hose bzw. ein Kleid.

[button color=“#COLOR_CODE“ background=“#COLOR_CODE“ size=“medium“ src=“http://serratramuntana.de/wp-content/plugins/download-monitor/download.php?id=6″]Hier gibt es diese Liste auch als PDF zum Downloaden, Ausdrucken und Abhaken[/button]

  • Leichter Rucksack (min 40 l) mit Regenschutz
  • Wanderstiefel und leichte Trekkingsandalen
  • 5 Funktions-Shirts, Unterwäsche und Socken
  • 2 kurze Hosen, 1-2 lange Hose(n)
  • 1 Pullover oder Softshell-Jacke
  • 1 leichte Wind- und Regenjacke
  • 1 großes Handtuch
  • Badesachen
  • Kopfbedeckung,
  • Waschzeug
  • Handwaschmittel
  • Sonnenschutz
  • Taschenmesser, Feuerzeug, evtl. Grillanzünder
  • Kompass, Taschenlampe, (Höhenmesser)
  • 2 Trinkwasserflaschen (0,5-1 l)
  • Mineral-Brausetabletten für Trinkwasser
  • Verpflegung (Müsliriegel, Salami, Kekse, usw.)
  • Verbandszeug
  • Wäscheschnur / dünnes Seil
  • Minitasche oder Bauchbeutel für Wertsachen

Optional

  • Leichtzelt
  • Isomatte
  • Schlafsack
  • Digitalkamera + Akkus + Ladegerät (gleiche Stromstecker wie in Deutschland)